Philosophische Antworten auf Krieg und Völkermord
mit Peter Banki
Viele Menschen auf der Welt erleben heute Tod und Sterben ohne Beerdigungsrituale, Krankenhäuser, Pflegeheime, Palliativpflege, professionelle und persönliche Unterstützung oder sogar ein Dach über dem Kopf. Sie werden ermordet, ausgehungert, dem Tod überlassen, ausgeliefert an Entscheidungen, über die sie wenig oder gar keine Kontrolle haben.
Ernst Barlach: Totentanz
Durch die Nachrichten und sozialen Medien werden „wir“ täglich mit Bildern und Geschichten von Krieg und Völkermord bombardiert, die uns erschüttern und uns wohl sogar kollektiv traumatisieren.
"Eine Möglichkeit, die Frage zu stellen, wer „wir“ in diesen Zeiten des Krieges sind, besteht darin, zu fragen, wessen Leben als wertvoll angesehen wird, um wessen Leben getrauert wird und wessen Leben als nicht trauerwürdig angesehen wird...“ Judith Butler
In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie philosophische Forschung uns eine Orientierung geben kann in Bezug auf das, was „wir“ als Kollektiv heute erleben. Eine der beständigen Tugenden philosophischer Forschung ist, dass sie uns einlädt, uns mit dem Unlesbaren auseinanderzusetzen, ohne gutes Gewissen und Selbstsicherheit, mit Sprachen und Wahrheiten, die oft unvereinbar sind.
Es werden Texte von Philosophen wie Hegel, Simone Weil, Raphael Lemkin, Vladimir Jankélévitch, Judith Butler, Jean-François Lyotard, Jacques Derrida und anderen gelesen.